Schwäbische Linsen


Beschreibung: Schwäbische Linsen sind die Leibspeise in Süddeutschland, besonders in Schwaben. Dieses Rezept ist authentisch und für viele Personen gedacht. Es lässt sich problemlos in einem großen Topf zubereiten und auch einfrieren.

Schwäbische Linsen für viele Personen
XXL

Autor: Daniel

Veröffentlichungsdatum: 2024-12-28

Kategorie: Hauptspeise

Küche: Deutsch


Vorbereitungszeit: 1H

Backzeit: 1H

Gesamtzeit: 3H

Ergibt: 14 Portionen

Zutaten

  • 1,6 kg Alb Leisa 1 Die Große
  • 12 Lorbeerblätter
  • 10 Wachholderbeeren
  • 200g Tomatenmark
  • 0,5 TL Zucker
  • 4 TL gefrorene Petersilie
  • 14 EL Essig Hengstenberg
  • 5 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 10 TL Rinderbrühe
  • 4 mittlere Zwiebeln
  • 10 g Butter
  • 6 EL Mehl
  • 180 g Butter

Anleitung

  1. Vorbereitung der Linsen: Man braucht für die Linsen auch echte schwäbische 'Alb Leisa 1 Die Große'. Diese findet man im schwäbischen Raum in verschiedenen Geschäften oder man bestellt sie online. Wir bestellen einmal im September 5 kg auf Vorrat.
  2. Wichtige Hinweise zur Zubereitung: Unten im Rezept werden Mehlschwitze und Zwiebeln erhitzt. Nur wenn Mehlschwitze und Zwiebeln schön braun sind, erhält man die dunkle Färbung der typischen schwäbischen Linsen. Viele der Rezepte online sind für 'normale' Portionen geschrieben. Wenn man die Linsen auf Vorrat machen will, skalieren die Rezepte oft nicht gut. Deswegen mussten wir einige Versuche unternehmen, bis diese richtig gut wurden. Dieses Rezept ist nur für diese große XXL-Portion gedacht. Linsen sind perfekt zum Einfrieren. Wir machen diese XXL oft und frieren dann immer Portionen ein. Beim zweiten Mal Aufkochen schmecken sie oft sogar noch besser. Falls man Vegetarier ist, kann man die Rinderbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen. Wir empfehlen den Essig von Hengstenberg.
  3. Vorbereitung am Vortag: Am Tag davor weicht man 1,6 Kilogramm Linsen in einem großen Topf ein. Beim Einweichen sollte man beachten, dass man mindestens 5 cm Wasser über den Linsen hat, denn die Linsen gehen sehr gut auf.
  4. Zubereitung am Tag der Zubereitung: Am nächsten Tag schüttet man noch zusätzlich Wasser hinzu, sodass der Topf gut gefüllt ist. Es sollten mindestens 3 Liter Flüssigkeit im Topf sein. Man benötigt daher einen wirklich großen Topf. Außerdem gibt man noch 12 Lorbeerblätter und 10 Wacholderbeeren im Teesieb hinzu und kocht diese Linsensuppe für zwei Stunden. Wenn das Wasser weiter verdunstet, nachfüllen.
  5. Tomatenmark Mischung: Man misst 200 Gramm Tomatenmark ab und gibt sie in eine Schüssel. Zu dem Tomatenmark gibt man einen halben Teelöffel Zucker hinzu und vier Teelöffel gefrorene Petersilie. Nun gibt man noch 14 Esslöffel Essig dazu und rührt gut um. Jetzt fügt man noch 5 Teelöffel Salz und einen Teelöffel Pfeffer hinzu.
  6. Gewürze entfernen: Während die Linsen zwei Stunden lang gekocht haben, entfernt man die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren.
  7. Rinderbrühe: Man gibt noch entsprechende Rinderbrühe dazu und kocht diese mit auf. Man benötigt dafür 10 gestrichene Teelöffel Rinderbrühe.
  8. Zwiebeln anbraten: Man schneidet vier Zwiebeln in kleine Stücke und gibt sie in eine kleine Pfanne. Diese Stücke sollten so klein wie möglich sein. Nun brät man die Zwiebeln mit 10 g Butter goldbraun.
  9. Mehlschwitze herstellen: Nun gibt man 180 Gramm Butter in den Topf und misst 6 Esslöffel Mehl ab. Damit erzeugt man eine braune Mehlschwitze. Dieser Schritt kann schwierig sein, da die Mehlschwitze nicht zu hell sein darf, aber man muss auch darauf achten, dass sie nicht verbrennt.
  10. Zwiebeln hinzufügen: Nachdem die Mehlschwitze braun ist, gibt man die Zwiebeln dazu und lässt es erkalten (Vorsicht, Spritzgefahr).
  11. Tomatenmark Mischung hinzufügen: Nun gibt man die Mehlschwitze zu der Tomatenmark-Mischung dazu.
  12. Mischen: Danach gibt man die Tomatenmarkmischung zu den Linsen, kocht es erneut auf und lässt es für 30 Minuten weiterkochen. Falls die Linsen noch nicht durch sind, kocht man sie noch weitere 30 Minuten.
  13. Servieren: Nun sollten die Linsen durch sein und servierbereit.

Nährwert Information

Gesamte Kalorien: 2100 kcal
Protein: 50 g
Kohlenhydrate: 300 g
Fett: 90 g
Serviergröße: 1 Portion
Kalorien pro Portion: 150 kcal